Germania

Archäologie Online… die neue Seite der Archäologie

Germania
Brief history of the province excerpted from UNRV History- Roman Empire.

The Structure and Administration of the Roman province
Courtesy of RGZM:Römisch-Germanisches Zentralmuseum Archaeological research institute

Germany
154 articles related to Germany and Rome. Courtesy of Livius: Articles on ancient history. All content copyright © 1995–2017 Livius.org. All rights reserved.

Germania Inferior
Articles on Germania Inferior excerpted from Livius: Articles on ancient history. (Almost) all articles by Jona Lendering © 1996-2007.

Tacitus: Germania
The first half of this etext from Tacitus, The Agricola and Germania, A. J. Church and W. J. Brodribb, trans., (London: Macmillan, 1877), pp. 87ff. The second part, in which Tacitus gives a geographical account of the locations of the main German tribes is from the 18th-century translation by Thomas Gordon. Courtesy of the Internet Medieval Source Book.

Who was who in roman times: Germania

Germay – in ancient sources @ attalus.org
This page © Andrew Smith, 2010.

The Ambush That Changed History: An amateur archaeologist discovers the field where wily Germanic warriors halted the spread of the Roman Empire
By Fergus M. Bordewich. Courtesy of Smithsonian Magazine.

Projekt Heuneburg
“Eine der größten keltischen Siedlungen des 6. Jahrhunderts v. Chr in Europa war zweifelsohne die Heuneburg an der oberen Donau. Auf einem Hochplateau oberhalb der Donau gelegen besaß diese Siedlung, die den Grabungsergebnissen zufolge stadtähnliche Strukturen aufwies, ein nördlich der Alpen wohl einzigartiges Bauwerk – eine Lehmziegelmauer aus luftgetrockneten Lehmziegeln.” In German.

Heuneburg, Germany
“Courtesy of World Archaeology, Issue 55.

Spektakuläre Zeitreise zu den Kelten: Animation rekonstruiert Leben vor 2000 Jahren
“Einblicke in mehr als 2000 Jahre zurückliegende keltische Kultur gibt diese 3D-Animation” 3D animation. Fenabling viewer to view the complex structure of this early Celtic settlement.

Roman Ruins in Germany
“Historvius explores Roman Ruins in Germany: Whilst Germany may not be the first place that comes to mind when looking for Roman sites, some of the Roman ruins in Germany are amongst the best preserved in the world. From the biggest surviving single room of Ancient Rome to relatively unknown burial chambers and even working bridges, the Roman ruins in Germany come in variety of shapes and sizes.”

Discovery: Ancient Fort Aided Julius Caesar’s Conquest of Gaul
“Archaeologists say they’ve identified the oldest known Roman military fortress in Germany, likely built to house thousands of troops during Julius Caesar’s conquest of Gaul in the late 50s B.C.” Livescience September 14, 2012.

Netherland in the Roman Era
Courtesy of Wikipedia.

History of the Netherlands: The Roman Occupation (57 BC-406 AD)
By Cees Roffelsen. Courtesy of Medium.

Romans in Netherlands
Courtesy of YouTube.

Netherlands in the Roman Era
Courtesy of Wikipedia.

The Batavian Rebellion
By Kilroy. Courtesy of All Empires: Online History Community.

Batavian Revolt
Courtesy of Livius.org: All Articles on ancient History.  All content copyright © 1995–2017 Livius.org. All rights reserved

Archaeological Park – Xanten
“Auf den folgenden Seiten erfahren Sie das Wichtigste über den Archäologischen Park, die römische Stadt und die Ausgrabungen. Wenn Sie “Rundgang” wählen, können Sie sich Bilder anschauen.”.

Colonia Ulpia Traiana (Xanten)
“Colonia Ulpia Traiana (modern Xanten): town in the Roman province of Germania Inferior, situated on the left bank of the Lower Rhine.” Excerpted from Livius: Articles on Ancient history by Jona Lendering © 1996-2007.

Roman-Open Air Museum Hechingen-Stein
A Roman Villa dating from the 1th to the 3rd Century A.D.

Terra Sigillata Museum Rheinzabern
“What the popularly called in Rheinzabern “Römerscherwe”, are not only omnipresent fragments of the past. They are windows that give insight into the life of a Roman industrial site nearly 2,000 years ago.” In German.

Römische Villen im Klettgau: Aspekte der römischen Besiedlung am östlichen Hochrhein
Courtesy of the Institut für Ur- und Frühgeschichte Freiburg.

Ein Blick in die Villa Urbana Freiburger Archäologen erforschen eine au§ergewöhnliche römische Villenanlage in Heitersheim
Courtesy of the Institut für Ur- und Frühgeschichte Freiburg.

Villa Borg
“Since 1 April 1987, the cultural foundation for the district of Merzig-Wadern in collaboration with the state conservation office, the public employment service and the municipality of Perl, have all been involved in the scientific excavation of a Roman villa in Borg.”.

Waldgrimes
“Village in Germany site of ancient Roman city.”. Excerpted from Livius.org: Articles on Ancient History. Joan Lendering © Livius.Org, 2006. Revision: 9 August 2008.

Villae Rusticae in Upper Germany
“Sadly, the highly variable state of current research in southern Upper Germany does not yet allow a meaningful, general review of its rural occupation. It thus seemed advisable to limit this paper to the best studied regions: the territory of the Rauraci and Helvetii in present day Switzerland, and to supplement the results of that case study with a number of pertinent comments on the situation in the civitates Lingonum (civitas capital: Langres/Andamantunnum) and Sequanorum (civitas capital: Besançon/ Vesontio).” Courtesy of the Römisch-Germanisches Zentralmuseum.

Forum Hadriani (Voorburg)
“Forum Hadriani: small town in the Roman province of Germania Inferior, modern Voorburg near The Hague in Holland.” Excerpted from Livius: Articles on Ancient history by Jona Lendering © 1996-2007.

Nijmegen
“Nijmegen: city in the Netherlands, where several Roman settlements have been discovered.” Excerpted from Livius: Articles on Ancient history by Jona Lendering © Livius.Org, 2003. Revision: 22 March 2009.

Bacchus and Jupiter-Ammon, two bronze sculptures from Roman Nijmegen, the Netherlands.
By Christel Veen. Courtesy of academia.edu.

Colonia Claudia Ara Agrippinensium (Köln)
“Cologne: capital of the ancient Roman province Germania Inferior, on of the largest ancient cities north of the Alps. Modern Köln.”Excerpted from Livius: Articles on Ancient history by Jona Lendering © 1996-2007.

Roman Bonn
Overview of the Roman occupation of Bonn.

Römischer Kupferbergbau in Deutschland: Neue Ausgrabungen am Emilianusstollen in St. Barbara (Saarland)
von Andreas Brunn. Courtesy of the Institut für Ur- und Frühgeschichte Freiburg.

Limesmuseum Aalen
“Das Limesmuseum Aalen – eine Zweigstelle des archäologischen Landesmuseums Baden-Württemberg – ist das größte Römermuseum Süddeutschlands und ein bedeutender Ort zur Vermittlung des Limes als UNESCO-Welterbe.”

Archäologie in Bayern: Information – Diskussion – Grabungsergebnisse
Excerpted from the Homepage Kurt Scheuerer, Ingolstadt.

Limes Germanicus
Courtesy of Wikipedia.

Rome’s Germanic Frontier Limes Germanicus
Courtesy of YouTube

German Limes Commission
“The German Limes Commission (DLK) was founded in Esslingen in 2003 is the contact for all activities to protect and research as well as for the scientific presentation of the Upper Germanic-Rhaetian Limes.After recording the Limes in the list of UNESCO World Heritage sites in 2005 to work with help to ensure international standards in maintenance and management of Germany’s biggest and most famous archaeological monument.”

The Roman Frontier in Germany
“In the territory of modern Germany, the Roman Frontier reached its greatest extent around the mid 2nd century.” Limes 23 International Limes Congress.

The German Limes Road
“The German Limes Road runs close to the Upper Germanic-Rhaetian Limes from the Rhine to the Danube. It connects more than 80 towns, which have ancient monuments or museums with heritages of the Roman time” In German and English.

Upper Germanic-Raetian Limes
“To shorten communications, control some areas rich in agricultural resources, and connect the two rivers, the Romans created a land frontier over 500 km long with some 900 watchtowers and 120 forts between the upper reaches of the Rhine and the Danube.” Excerpted from The Antonine Wall: Frontiers of the Roman Empire.

List of forts along the Upper Germanic Limes Raetian
Courtesy of Wikipedia

Exploring the Limes Germanicus…Images from Rome’s Germanic Frontier (part one)
Courtesy of Following Hadrian

Saalburg Roman Fort
“Discover the past where history was made: at the world’s only reconstructed Roman fort and archaeological museum – just next to the Limes World Heritage site, the ancient frontier between the Roman Empire and the Germanic tribal territories”.

Römer und Bajuwaren Museum und Infopoint Limes
Information on the museum

Feldberg Limes Castle
Excerpted from Livius: Articles on Ancient history by © Jona Lendering for
Livius.Org, 2005 Revision: 9 August 2009.

The Lost Fort
Maps of Roman frontiers in Germany

Augusta Rauirca
Illustrated tour of the site of Augusta Raurica.

Willkommen in Novaesium, alias Neuss
“Das römische Neuss, in den antiken Quellen Novaesium genannt, ist einer der interessantesten und aufschlussreichstenantiken Fundplätze im Rheinland. Es gilt nicht nur als eines der bestbekannten Legionslager des Imperium Romanum überhaupt, sondern es war auch neben Nijmegen, dem römischen Batavodorum bzw. Noviomagus, anscheinend der älteste römische Militärplatz am Mittel- und Niederrhein. Dabei lassen die Funde nicht nur Aussagen zur Militärgeschichte und zur systematischen Erschlie§ung des linksrheinischen Germanien durch Rom zu, sondern werfen auch ein Licht auf das Alltagsleben der hier stationierten Soldaten samt ihres Anhanges – Römer wie auch Einheimische aus den Provinzen des Reiches – und ihr Miteinander mit der einheimischen, germanischen Bevölkerung.”

Varusschlacht ins Onasbrüker Land: Museum and Park Kalkriese
Museum and Park on the site of the Clades Variana.

Saalburg Roman Fort
“Today, the main gate – the Porta Praetoria – swings open for all guests who travel back in time in the footsteps of the Romans.”.

Third Century Roman Battlefield in Germany?
Excerpted from rogueclassicism.

Römischen Vicus:… der virtuellen römischen “Living-History-Siedlung”
“Schon im letzten Jahr feierte die Webseite www.roemischer-vicus.de ihr Zehnjähriges! Doch zunächst ein kleiner Rückblick: Mitte der 90er Jahre des letzten Jahrhunderts reifte die Idee, einen lockeren Zusammenschluß von römischen Handwerksdarstellern zu bilden. Aus diesem zunächst sehr überschaubaren “römischen Handwerkerverband” ist mittlerweile der stattliche “virtuelle römische Vicus” entstanden, der in diesem Jahr sein zehnjähriges Bestehen feiert und sich Ihnen hier präsentiert.”

Römischer Vicus Eisenberg
Roman site in Germany. In German.

Ubii
Excerpted from Wikipedia.

Die Kelten im Siegerland
Die Kelten in Siegerland und Wittgenstein

Successors of Rome: Germania, 395-774
“Six major German tribes, the Visigoths, the Ostrogoths, the Vandals, the Burgundians, the Lombards, and the Franks participated in the fragmentation and the collapse of the Western Roman Empire.”

Flavii
German reenactment group that focuses on both the military (Legio I Flavia Minerva Pia Fidelis Domitiana, Legio I Germanica and the Cohors I Thracum) and civilian aspects of the Roman presence in Germany during the ist and 2nd centuries AD. In German.

Corbvlo
“Introducing Living Roman History Group “CORBVLO” (The V is pronounced U. The Romans used only one letter for each sound.) LRGG Corbvlo is a small group of enthusiasts dedicated to bringing to life of the Roman past. We do this by historical re-enactment; performances “in costume” in schools, museums, archaeological excavations and (historical) theme parks.”  In Dutch.

Limitanae Pontaenenses
“Nach der erfolgreichen Landesausstellung „Römer zwischen Alpen und Nordmeer” im Jahr 2000, in Rosenheim, hatten ein paar Leute die Idee einen Verein für lebendige Geschichtsdarstellung zu gründen.
Im Januar 2001 war es dann soweit, der Verein „Kelten und Römer, Geschichte zum Anfassen” war geboren.
Anfangs beschäftigte sich der Verein überwiegend mit der keltischen Geschichte.
Im Lauf der Jahre aber verlagerte sich der Schwerpunkt auf die römische Geschichte hier in unserer Heimat.
Darauf ausgerichtet ist nun unsere Darstellung der mittleren und späten Kaiserzeit von ca. 200 – 400 n. Chr.”  In German.

Vigilia Romana Vindiriacum
EVIGILIA ROMANA VINDRIACUM e.V., im Jahr 1997 gegründet, beschäftigt sich vor allem mit dem römischen Weinbau um die Moselregion Bernkastel-Kues und dem Weindorf Wintrich (VINDRIACUM).

Musica Romana
“The Ensemble Musica Romana is bringing sounds of times long past to life again. By research of ancient music and reconstruction of ancient instruments they successfully revive archaic sounds and forgotten melodies. In English and German.

Carynx: Reconstructions – Impressions of Celtic times staged by experts
“The Celts Group CARNYX – named after a Celtic war trumpet – was founded in spring 1999 by archaeologists and historically interested people from TŸbingen and its environs. At present the group consists of approximately 10 members. The main aim of CARNYX is to present the Celtic era of European prehistory as detailed and realistically as possible. Archaeological findings supplemented by information from antique history writers are the main source for the reconstruction of Celtic dress, jewellery, tools and weapons.”

Hassia Celtica
“Interessengruppe für erlebbare Geschichte.”

Taranis
“Keltische Darstellung der Zeit Laténe A, ca. 475 – 370 v.chr.”

Treveri Primantiani (DE)
“Wir sind interessierte Laien und Fachleute mit dem gemeinsamen Interesse an
der Vorgeschichte der Kelten-Region Hochwald.”

Treveri Keltoi
Celtic reenactment group in German

Keltengruppe
“Wir befinden uns im 21. Jahrhundert. Gallien existiert nicht mehr… Ganz Gallien?
Nein! Einige Stämme unbeugsamer Gallier hören nicht auf, erbitterten Widerstand gegen das Vergessen zu leisten. Sie tun alles, um ihre Kultur wieder zu beleben und auch der Öffentlichkeit näher zu bringen. Dies ist auch das Ziel von Teutates! Hier möchten wir auf die Kelten allgemein und keltisches Reenactment im
Speziellen aufmerksam machen”

Keltengruppe Narrantor: Lebendige Geschichte um 250 v. Chr.
“Die Geschichte und Sach-Kultur der Kelten in der Schweiz hat uns fasziniert. Wie versuchen nachzuempfinden, wie diese Menschen damals lebten und experimentieren mit Rekonstruktionen, altem Handwerk und Waffenkunst.”

Populares Vindelicenses:Historische Römergruppe Augsburg
“Wir versuchen die Geschichte, Kultur und Lebensweise aus der Provinz Raetien des 3.Jahrhundert n. Chr. einem breiten Publikum im Rahmen entsprechender Veranstaltungen näher zu bringen.”

ASK
“ASK presents a historical-cultural representation of Alamannic culture based on archaeological finds and historical research. We want to accurately depict the Germanic tribes – in particular the Alamanni – and thereby make it possible to experience the way of life of this unknown people today.”

alauni: Lebendige geschichte
“Die Gruppe Alauni formierte sich im Sommer 2004 in Hallein. Unsere Mitglieder verbindet das Interesse an den Kelten und allgemein der vor- und frühgeschichtlichen Lebenskultur.”

Benlauni
“Wir sind eine Keltengruppe, die sich um eine authentische Darstellung eines keltischen Volksstammes in der Latenezeit von ca. 450 – 15 v. Chr. im Raum München/Augsburg bemüht.”

DaruVenia c.V.
“Wir sind ein südbayrischer Verein namens DaruVenia e.V., die Eichenwaldsippe, der sich dem keltischen Living History verschrieben hat.”

Istros-Keltoi
“Wir sind überwiegend in Museen, archäologischen Parks und bei historischen Festen aktiv. Dabei zeigen wir keltische Tracht, Waffen und Ausrüstung sowie verschiedene historische Handwerkstechniken aus der La Tene Zeit (La Tene Zeit: 480 v.Chr. – 15 v. Chr.) Unser Ziel ist es, so authentisch wie möglich zu arbeiten, um dem interessierten Besucher einen Einblick in die Welt der Kelten zu ermöglichen.”

Keltengruppe Epona
“…unsere Ziehle sind: Naturverbundenheit, keltische Reiterrei, reiten in freier Natur, Lagerleben mit übernachtung im Freien und Pferd,Wir wollen zurück zur Natur nach keltischen Vorbild und im einklang mit der Natur Von Betriebswirtin bis zum Schüler und von 15-65 Jahren ist alles bei uns Vertreten.
Wir trainieren ständig den Reiterkampf mit Schwert, Lanze und Axt.”

Prenna Touta
“Wir sind ein Gruppe vom Stamm der Vindeliker, die in der Ebene südlich vom Oppidum Manching bis zum Alpenrand ihre Siedlungen gebaut haben. Frisinga heißt unser Dorf und wir sind derer Zwölf. Die Nähe und Verbundenheit zum Wald haben wir im Namen des Stammes.”

Projekt “Latène
“Das Projekt “Latène” zeigt Darstellungen der jüngeren Eisenzeit in Mitteleuropa. Die Mitglieder des Projekt beschäftigen sich schon seit einigen Jahren mit der Darstellung der Eisenzeit und präsentieren ihre Darstellung, sowie Rekonstruktionen auf Museumsfesten oder archäologischen Veranstaltungen in Europa.”

Runicati – Celtoi: historische Keltengruppe der naturreligiösen Siedlungsgemeinschaft Dorflinde von 1992 e.V.
“In unserer Freizeit versuchen wir das Leben unserer Vorfahren experimentell nachzustellen und zu erforschen. Wir stellen Repliken von Museumsstücken her, um ihre Anwendung im täglichen Leben zu testen und Anwendungsmöglichkeiten für noch nicht zugeordnete Dinge zu finden”

Enraudos
“die freien Kelten zwischen Rott und Innsind eine Sparte der Historischen Gesellschaft Rotthal e. V.Wir zeigen auf historischen Veranstaltungen ein belebtes Lager und bieten kleine “Workshops” für Kinder und Erwachsene an. Bei uns kann man z. B. lernen, wie die Kelten in der Eisenzeit Feuer machten, Wolle sponnen, oder Webborten herstellten. Ausserdem können kleine und grosse Kinder Mehl mahlen, Kriegsbemalung anlegen, oder sich im Speerwerfen und (Holz-)Schwertkampf üben.”

Taranis
“Unser Interesse gilt der Wiederentdeckung alter Handwerkstechniken, insbesondere aus der vorrömischen Bronze- und Eisenzeit. Regionaler Geschichte eng verbunden, haben wir einen besonderen Bezug zum Fürstinnengrab von Reinheim aus der Zeit um 400 vor Christus, heute Bestandteil des grenzüberschreitenden «Europäischen Kulturparks Bliesbrück-Reinheim».”

Teuta Opie
“Wir sind eine Keltengruppe, die sich mit der Vergangenheit des Ipf beschäftigt, der seine Blütezeit im 6. und 5. Jh. v. Christus hatte. Wir versuchen die Tracht, Handwerkstechniken und Bewaffnung der sogenannten Hallstatt- und Frühlatènezeit möglichst authentisch darzustellen”

Touta Nanto En
“Unsere “keltisch-rätische Handwerkersippe” möchte den interessierten Besuchern unseres Lagers das Leben und das Handwerk der Menschen der älteren und jüngeren Eisenzeit im gesamten Inntal näherbringen. Besonders versuchen wir hier die Zeitabschnitte von ca. 600 bis 450 v. Chr., also die sogenannte Hallstattzeit Ha D1–D3 und von ca. 450 bis 250 v. Chr.”

Treveromagos
“Interessensgemeinschaft für Vorgeschichtliches Handwerk und experimentelle Archäologie.”

 


Published in:Uncategorized |on May 22nd, 2008 |Comments Off on Germania

Both comments and pings are currently closed.

Comments are closed.